Unsere Adresse:
Haus Emmaus, Oberer Marktplatz 12a, 91275 Auerbach (schräg gegenüber vom Café Postillion)
E-Mail Adresse: fairtrade@weltladen-auerbach.de
Martina Heberl Tel. 09643/8480
Öffnungszeiten:
Dienstag von 10:00 -12:00 Uhr und Freitag von 15:00 -17:00 Uhr, gerne auch nach Vereinbarung,
sowie an 4 verkaufsoffenen Sonntagen. Die genauen Daten finden Sie auf der Seite Neuigkeiten und Termine.
50 Jahre GEPA
Die GEPA ist der größte europäische Importeur von fair gehandelten Lebensmitteln und Handwerksprodukten aus dem globalen Süden. Das Unternehmen besteht schon seit 1975 und hat seither maßgeblich zum fairen Handel beigetragen. Leitbild der GEPA sind drei Ziele: faire Chancen für Produzenten im Süden, bewusster Konsum der Verbraucher und ein Beitrag zur einer gerechteren Welthandelsstruktur. Langfristige Handelsbeziehungen, sowie Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit gehören zum fairen Handel dazu.
Anlässlich des runden Geburtstags der GEPA bieten wir eine kostenlose FAIR-Kostungsaktion an. Besucherinnen und Besucher probieren im Laden die Sesam-Riegel der GEPA – 100 Prozent Fairtrade. Schon mal vormerken: am Sonntag, den 14.09.2025 ist verkaufsoffener Marktsonntag und der Weltladen ist von 13 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Individuelles Geschenkekisterl vom Weltladen Auerbach
Sie suchen ein besonderes Geschenk für einen besonderen Menschen oder Anlass? Wir packen für Sie eine Geschenkekiste ganz nach Ihren Wünschen. Die Kiste wird in den Werkstätten der Regens Wagner Einrichtung Michelfeld hergestellt, der Inhalt sind fair gehandelte Produkte aus dem Weltladen Auerbach. Sie verschenken hochwertige Produkte, unterstützen damit den fairen Handel im globalen Süden und gleichzeitig die Werkstätten für besondere Menschen in der Heimat.
Unsere neue Stadtschokolade ist da!
Schokolade mit neuem Motiv
Die Auerbach Motive unserer Stadtschokolade sind sehr beliebt. Auf der Suche nach einem neuen Motiv wurden wir auf die Ausstellung „Perspektive Auerbach“ im Museum 34 aufmerksam gemacht. Es gibt dort eine Vielzahl von wunderbaren Ansichten von Auerbach, aus den verschiedensten Epochen und in den unterschiedlichsten Malstilen. Wir haben uns, auf Anregung der Museumsleiterin Marion Ringl, für ein Bild von Sr Liselotte Schuhmann entschieden.
Das Original im Museum 34 in Auerbach
Schwester Liselotte Schuhmann, Jahrgang 1941, stammt aus Auerbach, genauer gesagt aus der Unteren Vorstadt. Sr. Liselotte wuchs in der schwierigen Nachkriegszeit auf, der Vater verdiente sein Geld als Viehhändler. Für die Kinder war wenig Zeit da, man war mit Überleben beschäftigt. Liselotte ging zu den Schulschwestern in die Realschule Auerbach, später machte sie ihr Abitur in Augsburg nach. Sie studierte Grundschullehramt und arbeitete 20 Jahre in Augsburg als Lehrerin. Danach erfolgte der Umzug ins Nördlinger Ries, wo sie auch noch mal 10 Jahre als Lehrerin arbeitete.
Heute lebt Sr. Liselotte im Kloster Maria de Victoria in Fremdingen nahe Nördlingen. Das Kloster gehört zum Dominikanerinnenkloster St. Ursula in Augsburg. Seit 1740 werden dort Kräuter für heilsame Tees gesammelt und gemischt. Es gibt auch ein Gästehaus, in dem Gäste auf ihren Pilgerreisen übernachten können.
Besuch bei Sr Liselotte im Kloster Maria de Victoria in Fremdingen
Wir freuen uns sehr, dass Sr. Liselotte uns ihr Bild zur Verfügung stellt und wir dieses für den Weltladen verwenden dürfen. Als Dankeschön dafür möchten wir eine Organisation unterstützen, die Sr. Liselotte sehr am Herzen liegt, nämlich das Therapeutic Day Care Center in Nigeria. Es handelt sich hierbei um eine Schule und Werkstätten für Behinderte. Es werden ca 1400 Kinder und Jugendliche nach den Konzepten der Integration und Inklusion betreut. Diese Schule ist die einzige Schule für Behinderte in Nigeria und wurde aus einer Initiative von Hildegard Ebigbo gegründet. Hildegard Ebigbo (Trägerin des Bundesverdienstkreuzes) stammt aus Fremdingen und kam nach dem Studium vor über 30 Jahren, zusammen mit ihrem Mann, nach Nigeria. Sie stellte dort sehr schnell fest, dass es für Behinderte welcher Art auch immer, keine Schulen mit therapeutischen Maßnahmen gab. Sie kümmerte sich am Anfang um nur wenige Kinder, aber sie war erfolgreich und es wurden immer mehr. Heute ist das TDCC als Einrichtung nicht mehr wegzudenken und ist Anlaufstelle vieler Kinder und Jugendlicher mit Behinderung. Die Einrichtung wird aus privaten und kirchlichen Spenden finanziert und so geht unsere nächste Spende an der Förderverein TDCC.
Auerbach ist “Fair-Trade-Town”
Ein lang gehegter Wunsch wurde wahr: Auerbach ist jetzt ganz offiziell Fair-Trade-Town. Der Ehrenbotschafter vom Verein Transfair, Manfred Holz, übergab das Zertifikat an den Bürgermeister Joachim Neuß. Wir, als Eine-Welt-Verein, setzen uns bereits seit 30 Jahren für den fairen Handel ein und wünschen uns, dass der Titel Fair-Trade-Town mit Leben gefüllt wird. Denkbar sind viele Ausgestaltungen dieses Titels, angefangen von der Gastronomie, lokale Geschäfte, wie auch die Schulen, Vereine und Kirchen. Der faire Handel verfolgt ein ganzheitliches Konzept und so geht es nicht nur um den Verkauf von fair gehandelten Produkten, sondern auch um Aufklärung und um Bildungsarbeit. Ziel des fairen Handels ist eine gerechtere und nachhaltigere Welt und möchte Handlungsalternativen aufzeigen. Fairer Handel bedeutet globale Verantwortung zu übernehmen, und viele kleine Schritte in diese Richtung können schon einen großen Unterschied bewirken.


